Glasfaser

Überlegungen zu Internet- Perspektiven in Admannshagen
Kupferdrahtgebundene Internetanbindungen sind in ihrem maximalen Datendurchsatz physikalisch/technisch bedingt begrenzt. Das gilt sowohl für die Telekom-Anbindung über symmetrische Kupferkabelpaare  als auch für die Vodafone / Kabel Deutschland-Anbindung über Koaxialkabel.
Die bestehenden Bandbreiten müssen/werden auf alle angeschlossenen Teilnehmer aufgeteilt.
Auch wenn Admannshagen/Bargeshagen in Mecklenburg- Vorpommern liegt, werden die Datenmengen wohl auch hier den  Prognosen folgen, die man z.B. unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/267974/umfrage/prognose-zum-weltweit-generierten-datenvolumen/ findet. Dort wird von 2015- 2020 mit einer Vervierfachung des Datenaufkommens gerechnet.
Die Altersstruktur der Bewohner unseres Ortes lässt vermuten, dass immer mehr aktive Menschen in den Ruhestand kommen werden, die einen zuverlässigen und schnellen Internetzugang auch von zu Hause aus für den Einkauf, die Gesundheitsfürsorge, die Sicherheit und die sich aktuell immer schneller erschließenden Möglichkeiten für ein modernes Leben abseits der Großstadt erwarten und benötigen.
Einem Artikel in der OZ vom 23.3.2017 nach sind Gebiete förderfähig , in denen die Übertragungsgeschwindigkeit <30Mbit ist. Dazu zählt Admannshagen/Bargeshagen nicht, weil z.B. Vodafone und Telekom Übertragungsraten mit theoretisch bis zu 100Mbit/s bereitstellen können, im upload bis 6Mbit/s.
Diese Datenraten sind allerdings Maximalwerte, die unter optimalen Bedingungen erreicht werden können: je mehr Teilnehmer aus der Nachbarschaft gleichzeitig im Internet unterwegs sind, umso geringer ist der wirklich erreichbare Wert.
Die Internet-Versorger betreiben den Netzausbau natürlich nach markttechnischen Gesichtspunkten. In dünn besiedelten ländlichen Gebieten ist die Gewinnzone nur mit höherer Förderquote oder höheren Anschluß- und Betriebskosten zu erreichen. Deshalb wird hier ein weiterer Ausbau erst erfolgen, wenn die stärker abgehängten, also förderfähigen Gebiete versorgt sind.
Politisch wird derzeit der Anschluß von 80% der Haushalte der Länder mit einer Datenrate von >50Mbit als Ziel angesehen, so dass kaum zu erwarten ist, dass davor für unsere Gemeinde eine Förderung in Frage kommt.
Wenn also das aktuelle Angebot der Deutschen Glasfaser einkömmlich kalkuliert ist, gibt es ein Angebot, um mittelfristig die eigene Lebensqualität zu erhalten.
Eine Beispielrechnung zur Werterhaltung/-steigerung des eigenen Hauses:
Bestehender Internet-Telefonvertrag 16/32Mbit/s up*/2Mbit down**:
30€/Monat    360 €/Jahr        720€/2Jahren
Deutsche Glasfaser: Vertrag mit 200Mbit/s up*+down** und Telefon-Festnetzflatrate:
Jahr 1:    25€/Monat    300€ /1.Jahr
Jahr 2:    50€/Monat    600€ pro Jahr.        900€ in 2 Jahren
Differenz: Für den Anschluss des Hauses an das auf Jahre zukunftssichere Glasfasernetz hat man nach zwei Jahren effektiv 180 € mehr gegenüber dem Altvertrag bezahlt.
Der neue Anschluss ist technisch kaum vergleichbar- er ist per exklusiver Glasfaser für jeden Teilnehmer im download* 8x und im upload** 100x schneller, für den, der 75€/Monat ausgibt sogar 16x schneller und 250x im upload, also doch recht zukunftssicher.
Die Rechnung kann jeder an seinem eigenen Vertrag nachvollziehen und prüfen, ob ihm dieses Angebot die „Investition“ wert ist.
Wenn man nach den zwei Jahren Mindestvertragslaufzeit feststellt, dass man das Angebot doch nicht braucht, kann man zu einem anderen Anbieter wechseln, der in der Regel noch ein besseres Einstiegsangebot bereithält, da die Preise tendenziell sinken.
Damit hätte man nach drei Jahren zu geringen bis keinen Kosten neben dem bestehenden kabelgebundenen Anschluss auf jeden Fall einen zusätzlichen zukunftssicheren Glasfaseranschluss im Haus.
Wenn die Verlegung der Glasfaserkabel in den Boden fachgerecht erfolgt, ist es schon schwierig, Argumente gegen das Angebot zu finden…
Das wirkliche Problem ist also, dass sich 40% aller Haushalte daran beteiligen müssen. Wenn sich genügend Haushalte finden, dem Urmecklenburger Prinzip des Abwartens zu folgen, werden alle für Jahre darauf verzichten müssen, für die Zukunft gerüstet zu sein…
*     Upload: Datenrichtung lokales Netz-> Internet (Bilder hochladen, Kamerastreaming, skype     telefonieren
**    download: Datenrichtung Internet-> lokales Netz (aus dem Internet Bilder, Dateien, Recherchen laden